Seminar Pflegedokumentation für Pflegekräfte mit Migrationshintergrund
Beobachtungskriterien und deren Umsetzung in der Dokumentation
Die Gewinnung ausländischer Mitarbeiter hat eine große Bedeutung zur Sicherung der Pflegeleistungen. Aufgrund vorhandener Sprachbarrieren müssen die Pflegefachkräfte sich das notwendige umfangreiche Wissen unter großer Anstrengung erarbeiten. Erfahrungen aus den Einrichtungen zeigen, dass insbesondere die Dokumentation der durchgeführten Maßnahmen und Beobachtungen eine große Hürde darstellt. Doch die Pflegeprozessdokumentation ist eine sehr wichtige Aufgabe innerhalb der Pflegearbeit. Dazu gehören u. a. der Pflegebericht und Indikationsformulare wie Lagerungs-, Trink- und Ernährungsprotokolle sowie die Beschreibung von wahrgenommenen Veränderungen oder Krankheitszeichen. Das Seminar unterstützt Pflegefachkräfte mit einer fremden Muttersprache bei der Erfüllung dieser Aufgabe.
Inhalte
Dokumentation als Aufgabe
Nachweis, Protokolle, Pflegebericht
Anforderungen, Die fünf Regeln
Maßnahmen, Beobachtungen, Besonderheiten
Beschreibungen und Formulierungen
Fachaustausch, Fallbesprechungen
Details
Umfang: | Teilzeit Einzeltermine, 8 Kurseinheiten à 45 min. |
---|---|
Ihre Dozentin: | Yvonne Zenner, ausgebildete Ergotherapeutin, Psychologische Beraterin sowie Fachtherapeutin für kognitives Training |
Inklusivleistungen: |
|
Termin und Ort
Termin: | - |
---|---|
Ort: |
WITT Schulungszentrum Stauffenbergstraße 19, Auerbach |
Einzeltermine
- 13:00 - 16:00 Uhr
- 13:00 - 16:00 Uhr
Preis
Teilnahmegebühr: | 320,00 EUR zzgl. 19% MwSt. |
---|
Anfrage
Sie wünschen eine Beratung für eine individuelle Firmenschulung?