Seminarreihe Microsoft Office/365®

Kurskonzept für Microsoft-Anwendertrainings berücksichtigt individuelle Kenntnisstände

In der heutigen digitalen Arbeitswelt sind Kenntnisse in Microsoft-Anwendungen unerlässlich. Unser Schulungszentrum hat es sich zur Aufgabe gemacht, kompakte Seminare anzubieten, die sich an den individuellen Kenntnisständen unserer Teilnehmenden orientieren. 

Für Einsteiger: Solide Grundlagen. In kleinen, überschaubaren Schritten werden die grundlegende Bedienung, praktische Tipps und erste Anwendungsmöglichkeiten vermittelt. Ziel ist es, ein solides Fundament zu schaffen, auf dem weiter aufgebaut werden kann.

Für Fortgeschrittene: Vertiefung und Spezialwissen. Hier geht es um die Konzentration auf spezielle Funktionen und Tricks, die die Produktivität erhöhen und den Arbeitsalltag erleichtern indem Sie lernen, das volle Potenzial der Microsoft-Anwendungen auszuschöpfen.

In allen Seminaren setzen wir auf eine Kombination aus theoretischen Erklärungen, praktischen Übungen und realen Fallbeispielen, um ein nachhaltiges Lernerlebnis zu gewährleisten.

Und wenn es noch ein bisschen individueller sein soll, empfehlen wir unsere vielfach bewährten individuellen Firmenschulungen. 

Eine Dozentin für diesen Themenbereich aus unserem Team möchten wir Ihnen heute vorstellen.

Ines Apfelstädt schafft es mit einem hohen Grad an Expertenwissen rund um PC-Anwendungen und einer unerschütterlichen Geduld die Microsoft-Anwenderkenntnisse unserer Teilnehmenden auf das nächste Level zu heben.

Frau Apfelstädt, welche Station in Ihrem Lebenslauf war ausschlaggebend dafür, dass Sie Ihr Wissen im IT- und Medienbereich im Rahmen der Erwachsenenqualifizierung weitergeben?

Während meiner Tätigkeit in unserem Computerfachgeschäft kamen immer wieder Kunden, die an der Bedienung eines PC oder bei der Nutzung verschiedener Software gescheitert sind und Hilfe suchten. Diese Anfragen landeten dann meist bei mir. Als Quereinsteiger im IT-Bereich kann ich mich einfach besser in Laien hineinversetzen. Meine Erklärungen und Tipps waren demzufolge einfach und verständlich. Das hat sich herumgesprochen und die Nachfrage wurde immer größer.

So begann ich erst mit individuellen Computerkursen für unsere Kunden. Es folgten Einsätze in der Volkshochschule Vogtland und in anderen Bildungseinrichtungen. Es macht mir so viel Spaß, dass es inzwischen einen großen Teil meiner Arbeitszeit einnimmt.

Laut Rückmeldungen aus den Kursen wird neben dem, dass Sie auch für sehr knifflige Fragen immer eine Lösung parat haben, besonders Ihre Geduld positiv hervorgehoben. Ist das Ihr Naturell oder stehen konkrete Erfahrungen hinter dieser Arbeitsweise?

Eigentlich bin ich eher ein ungeduldiger Mensch. Ich möchte immer alles gleich erledigen. Bei den Kursen ist das anders. Ich kann mich in die Situation der Kursteilnehmer hineinversetzen. Am Ende sollen die Teilnehmer zufrieden und mit dem Wissen, etwas verstanden zu haben, den Kurs verlassen. Das gibt mir Bestätigung und das Gefühl, es richtig gemacht zu haben.

Wie können wir uns Ines Apfelstädt außerhalb der Unterrichtsräume vorstellen? Haben Sie spezielle Hobbies?

Ich bin seitdem ich Lesen kann eine Leseratte. Ohne meinen E-Book Reader geht es nirgendwohin. Gerne genieße ich die Natur beim Wandern und noch lieber an der Talsperre in Falkenstein beim Schwimmen.

Was waren in der bisherigen Tätigkeit als Dozentin Ihre Highlights?

Eine ältere Dame war in einem PC-Grundkurs. Sie hatte noch nie am PC gearbeitet und brauchte deshalb viel Hilfe. Nach ein paar Wochen habe ich sie zufällig getroffen. Sie hat mir unter Tränen erzählt, dass Sie jetzt mit Ihren Kindern und Enkeln im Ausland skypen kann und per E-Mail Bilder senden und erhalten kann. Das hat mich schon sehr berührt und auch etwas stolz gemacht.

Gibt es Themen, die Sie besonders interessieren und die Sie in das Seminarprogramm gern einbringen möchten?

Ja, gerne würde ich meine kreative Seite mit einbringen. Als gelernte Mediengestalterin wäre das für mich eine super Erfahrung. Dieser Bereich ist sehr schnelllebig, es gibt fortwährend neue Trends und Verfahren. Da ist auch für mich ein ständiges Lernen angesagt. Das gefällt mir und solange mir das Lernen und das Lehren so viel Freude macht, bleibe ich auch „jung“. 


(Foto: Pixelwelt Seidel)